Thema

Energiegewinnung aus der Sonne

Der globale Bedarf an sauberer Energie hat dazu beigetragen, dass die Energiegewinnung aus der Sonne eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energiezukunft spielt. Neben der weit verbreiteten Photovoltaik-Technologie gewinnt auch die Solarthermie zunehmend an Bedeutung.

Orte

zu Energiegewinnung aus der Sonne

Energiegewinnung aus der Sonne

KulturEnergie­Bunker Altona

image
Der KulturEnergieBunker in Altona Foto: KEBAP e.V.

Der sechsstöckige Bunker in der Schomburgstraße, ein Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde in den 1970er-Jahren zu einem Atomschutzbunker ausgebaut.
Er steht seit 2014 größtenteils leer und ungenutzt, befindet sich jedoch in einer günstigen Lage für die Einbindung in das Fernwärmenetz der Stadt. Der Projektverein KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP e.V.) hat Pläne für eine kulturelle und energiewende-unterstützende Nutzung entwickelt und wurde bereits als zukünftiger Pächter und Betreiber ausgewählt. In diesem Konzept spielt auch Solarenergie eine Rolle.
Im Mai 2020 erwarb die Stadt Hamburg den Bunker vom Bund und übertrug ihn an KEBAP. Das langfristige Ziel ist die Realisierung des KulturEnergieBunkers Altona als Produktionsstätte für erneuerbare Energien inklusive einer Dauerausstellung zur Geschichte des Bunkers, um die Erinnerung an seine Bedeutung lebendig zu halten.

Weiterführende Informationen:

https://kulturenergiebunker.de/

Termine

zu Energiegewinnung aus der Sonne

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

WATTwanderungen in Hamburg

wird organisiert, gefördert und unterstützt von

Logo der Hamburg Open Online University (HOOU)
logo